Plädoyer für Rüden

Ich hätte gerne eine Hündin“ „kein Rüden, danke!   “ … am liebsten eine Hündin
„auf keinen Fall ein Rüden!„ich suche verzweifelt ein weibliches Tier“

Seit mehreren Jahren betreffen mehr als 80% der Anfragen, die wir erhalten, weibliche Tiere. Wenn ich nach dem Grund für diese Wahl frage, höre ich so viele Vorurteile, dass ich das Bedürfnis hatte, die Realität zu überprüfen.

Größe

Nach dem Standard hat eine Hündin eine Widerristhöhe von 54-60 cm bei einem Gewicht von 24-29 kg. Ein Männchen hingegen hat eine Höhe von 56-62 cm und ein Gewicht zwischen 27-32 kg.

Der Unterschied ist also gar nicht so offensichtlich und eine Hündin kann genauso stark oder sogar stärker sein als ein Rüde!

Wesen

Einige Charaktereigenschaften sind rassetypisch: der Dalmatiner ist ein lebhafter, freundlicher, aktiver, verschmuster, sensibler, treuer, aufmerksamer, intelligenter, anhänglicher und kinderliebender Hund. Er kann manchmal stur sein, besonders wenn er den Nutzen einer Verhaltensänderung nicht versteht oder wenn der Befehl in einem zu harten Tonfall ausgesprochen wird.

Aber abgesehen von diesen allgemeinen Aussagen ist jeder Hund ein einzigartiges Individuum mit einer charakteristischen Persönlichkeit, die nicht nur durch die Rasse oder Herkunft, sondern auch durch Erfahrung, Umwelt und viele andere Faktoren bestimmt wird. Ihre Persönlichkeit und Ihr Lebensstil haben einen großen Einfluss auf das Verhalten Ihres vierbeinigen Freundes. Die Erziehung Ihres Hundes ist von entscheidender Bedeutung!

Sie als Hundehalter sind zum größten Teil für den Charakter Ihres Hundes verantwortlich!

Ein Rüde wird genauso verschmust, verspielt und freundlich zu Menschen und anderen Hunden sein wie eine Hündin. Seine Toleranzschwelle ist oft sogar höher als die einer Hündin, die größeren hormonellen Schwankungen unterliegt.

Die Jugendzeit ist eine Zeit des Testens, die bei einem Rüden vielleicht etwas ausgeprägter ist. Aber es ist auch eine Zeit, in der der Hund, unabhängig vom Geschlecht, alles zu vergessen scheint, was er bereits gelernt hat!
Hündinnen haben eine ausgeprägtere eigensinnige Seite und die Erziehung eines Rüden ist oft einfacher, vorausgesetzt, Ihre Regeln sind wohlwollend, beständig und klar (= die Grundlage jeder guten Erziehung).
Was das Markieren angeht, so ist meine Hündin Nirvana viel geruchsempfindlicher als andere männliche Dalmatiner in meinem Bekanntenkreis!

Also warum nicht ein Rüde?

Wir haben keine Rüden zu Hause: nicht, weil wir das nicht wollen, sondern weil das tägliche Leben mit zwei unsterilisierten Hündinnen viel komplizierter wäre!
Ich lasse daher die Familien zu Wort kommen, die mit Rüden leben!